War
die Renaissance die Wiederkehr der klassischen Antike, so war die
Reformation die Wiederkehr der christlichen Spätantike. Kaiser
Theodosius besiegte am Frigidus das unchristliche Heidentum, die frigide
Zeit Luthers und Calvins besiegte das humanistische Christentum. Die
Renaissance-These, in vollem Ernst zu behaupten, der Mensch sei das Maß
aller Dinge (nicht nur zum Spiel wie einer der antiken Sophisten),
gechallengt durch die Antithese „Alles ist eitel“ ergab die Neuzeit im
engeren Sinne: das Barock.
Barock war die Behauptung Giordano Brunos, das Weltall sei unendlich.
Barock waren der Hamlet Shakespeares und die Sonette Greifs. Am
Barocksten war der Neuanfang der Philosophie durch Descartes. Da schlug
die Stunde der Neuzeit und begann das Zeitalter der Neuanfänger: es gab
keine Philosophie vor Leibnizens Monadologie, nein, es gab keine wahre
Philosophie vor Kants Kritik der reinen Vernunft, nein, alles war nur
Vorgeplänkel bis zu Fichtes Wissenschaftslehre! Physik, die kleine
Schwester der erhabenen Metaphysik, wurde zur selbstständigen
Wissenschaft. Naturforscher entdeckten die Welt neu. Das flachere,
extrovertierte Pendant waren die Entdeckungsreisen.
Die klassische Musik schlechthin, das sind Bach, Händel und Vivaldi, und
Pachelbel, musse nicht vergesse, Pachelbel. Die der abendländischen
Kultur der Neuzeit eigentümliche Kunst ist die Musik. Da ist die Kultur
des Atheismus bzw. Humanismus bzw. Szientismus besser als alle anderen.
Ihre Musik macht diese Kultur einzigartig. Alles andere beeindruckt viel
weniger. Kein Werk Shakespeares „zieht“ so wie Elektra oder Antigone
des Sophokles. Die bildende und bildhauende Kunst sind „okay“.
Der Stachel des „Alles ist eitel“ durchbohrt unentwegt die barocke
Selbstgefälligkeit. Savonarola ist im Blut, Calvin in den Nerven. Der
Mensch ist sterblich und als Individuum am sterblichsten. Das sensible,
todesfürchtige und -besessene, lebens- und erlebnishungrige originelle
Ich betritt im neuzeitlichen Barock die Bühne der Weltgeschichte, und
weiß es: Die Welt ist eine Bühne.