Mittwoch, 22. Juli 2020

Warum ist der Szientismus die Ich-Religion?





Die begrifflich höchste Wissenschaftsphilosophie, Fichtes Wissenschaftslehre (1794), gründet auf dem Satz „Ich=Ich“. Seit Descartes steht das erkennende Subjekt im Zentrum des wissenschaftlichen Weltbildes. Zu den konkreten einzelnen erkennenden Subjekten kommen wir noch zurück. Descartes geht als barocker Mathematiker davon aus, dass wir die Welt naiv-realistisch wahrnehmen und durch den Verstand erkennen können (Rationalismus R0). Kants Kritizismus reflektiert das menschliche Erkenntnisvermögen, um Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlichen Erkennens zu erkennen (R1: Reflexion). Hegel reflektiert das Erkennen des Erkennens (R2: Reflexion der Reflexion). Wohin man schaut, überall verhandelt man das Verhältnis zwischen dem Subjekt (Ich) und dem Erkennen (Wissenschaft).

Locke geht als Empirist davon aus, dass wir die Welt naiv-realistisch wahrnehmen und dadurch erkennen können, wobei der Verstand die Erkenntnis nicht erst ermöglicht, sondern hinterher ordnet, so dass wir keine einzelnen Erkenntnisinhalte, sondern eine systematisierte Vorstellung von der Welt im Kopf haben (Empirismus E0). Hume reflektiert als skeptischer Empirist die Rolle des Verstandes und der Sinne bei der Welterkenntnis und stellt die Möglichkeit von System und Wissenschaft in Frage (E1: Reflexion). Berkeley geht den Weg des Empirismus konsequent zu Ende bis zum Satz „Sein ist Wahrgenommenwerden“, womit er im subjektiven Idealismus/Solipsismus landet (E2). Rationalismus und Empirismus, beide auf die Spitze getrieben, finden die Quelle aller Erkenntnis im Ich (Hegel im denkenden, Berkeley im wahrnehmenden Subjekt). Die Erkenntnistheorie der Neuzeit führt immer zurück zum Ich.

Und nun zu den einzelnen erkennenden Subjekten; wer mich endlich verstanden hat, genießt und schweigt: Die Temperatur misst man in Kelvin (bzw. Grad Celsius, Grad Fahrenheit usw.), die Energie misst man in Joule, die elektrische Spannung in Volt, die magnetische Flussdichte in Tesla. Lord Kelvin (1824-1907) war ein britischer Physiker, James Joule (1818-1889) war ein britischer Physiker usw. usf.